Unterrichtsmodule:

Beispiele aus der Unterrichtspraxis:

"Dem Frühling auf der Spur - Ein digitales Tagebuch" Schülerinnen und Schüler einer Gruppe im Rahmen des SUZ-Angebotes "Kleine Naturforscher" (Leitung: Karin Selle und Renate Peter).
Download: Frühlingstagebuch

 
"Schöner Wohnen im Schillerpark... - Singvögel im Schillerpark - Erstellung eines Nistkasten-Katasters".
Wettbewerbsbeitrag zum Umweltpreis Berlin-Mitte 2006 von Schülerinnen einer Klass 6as (Betreurin: Chantal Heese / Freiwillige Ökologin im SUZ Mitte)
Download: Schöner Wohnen Schillerpark



"Global denken - lokal handeln" - unter diesem Titel erarbeitete ein Erdkunde Grundkurs des Lessing-Gymnasiums im Jahre 1994 einen Wettbewerbsbeirag für den Umweltwettbewerb der Weddinger Schulen. In diesem Beitrag wird der Wert eines Schulgartens (es geht um das Grundstück in der Seestr. 74) in einem Simulationsmodell auf wissenschaftlich fundierter Basis berechnet. Grundlage ist das Buch von F. Vester 1985 "Ein Baum ist mehr als ein Baum". Der vorgelegte, preisgekrönte Wettbewerbsbeitrag trug damals wesentlich dazu bei, eine geplante Bebauung des Grundstückes zu verhindern.
Download: global_denken_lokal_handeln_1994.pdf
Simulationsmodell als Excel-Tabelle: simulation_seestr74.xls


Umweltpreis Berlin-Mitte:
Seit über 15 Jahren wird in den Ortsteilen Wedding und Mitte regelmäßig ein Umweltpreis ausge-schrieben. Nach der Bezirkfusion im Jahre 2000 wurde daraus der Umweltpreis Berlin-Mitte. Er wird in jedem Jahr mit einem Preisgeld von etwa 3.000 € ausgelobt.
Hinzu kamen in den letzten Jahren Sonderpreise zum Thema "Schulgärten", gestiftet vom Verlag W. Wächter und dem Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V..
Viele Wettbewerbsbeiträge hatten in der Vergangenheit Umwelthemen, wie die ökologische Gestaltung des Außengeländes von Kindertagesstätten und Schulen, oder aber auch von Senioreneinrichtungen zum Schwerpunkt.
Die aktuelle Ausschreibung für den Umweltpreis Berlin-Mitte  finden Sie hier:
Umweltpreis-Mitte2009.pdf

"Michel's Umwelthäuschen"
 

Im Garten des Schul-Umwelt-Zentrums Mitte ensteht zur Zeit ein Projekt zu Thema nachhaltige Umwelttechnik. Ein Gartenhäuschen für Schüler im Stil von Astrid Lindgrens "Michel aus Lönneberga" ausgestattet mit zeitgemäßer Umwelttechnik. Das Projekt wird gefördert von der Bayer Science & Education Foundation und vom Lehrmittelhersteller Cornelsen Experimenta.
Traditionelle Bauweise und nachhaltige Umwelttechnik zum Anfassen in einem kleinen Gartenhäuschen...
Kurze Projektbeschreibung: Michels-Umwelthaus.pdf